Ausbildung

Unser Beitrag zur Nachwuchskräftesicherung

4 junge Menschen um einen Planeten

Als Teil unseres gesellschaftlichen Auftrags bieten wir jungen Menschen in einer Welt der ständigen Veränderung eine Orientierung bei der Suche nach ihrem beruflichen Start. Indem wir unsere Auszubildenden bestmöglich auf die Aufgaben und Probleme von morgen vorbereiten, tragen wir aktiv zur Zukunftssicherung unseres Unternehmens bei. Wir schaffen Rahmenbedingen unter denen sich Auszubildende zu Persönlichkeiten mit einer eigenen Identität entwickeln können. Neben der Wissensvermittlung setzen wir besonders auf die Stärkung von Kompetenzen. Ausbildung ist für uns ein individueller Lernprozess, der die Entwicklung von personaler Kompetenz, Aktivitäts- und Handlungskompetenz, Fach- und Methodenkompetenz sowie sozial-kommunikativer Kompetenz zum Ziel hat. Werte und Vision der HOWOGE geben uns dabei Orientierung. Die Ausbildung bei der HOWOGE hat eine exzellente Qualität. Am Erhalt dieser Qualität arbeiten insbesondere die Ausbildungsleitung, die Ausbilderinnen und Ausbilder sowie die Auszubildenden tagtäglich mit. Im Laufe der Ausbildung finden verschiedene Veranstaltungen und Austauschformate für Ausbilder:innen, Auszubildende und Studierende statt. Unter anderem der Ausbildungstag bei dem die Ausbildungsleitung, Ausbilder:innen, Auszubildende und Studierenden zusammenkommen.

Gruppe von menschen steht im Kreis. Jeder hat ein Schild umhängen

Nachhaltigkeit im Fokus: Auszubildende und Ausbilder beschäftigen sich mit den Herausforderungen der Zukunft

Im Oktober 2022 stand der Ausbildungstag ganz im Zeichen „Nachhaltigkeit in der Ausbildung“. Zukünftig wird Nachhaltigkeit ein fester Bestandteil aller Berufsausbildungen in Deutschland werden – so wurden auch die Standard-Berufsbildpositionen durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) überarbeitet. Die Standard-Berufsbildpositionen sind die modernen Kompetenzfelder für alle anerkannten Ausbildungsberufe. Mit ihnen gewinnen Auszubildende entscheidende Qualifikationen für die heutige Arbeitswelt. Wissen und Handlungskompetenz im Bereich der Nachhaltigkeit sollen deshalb durch die Berufsausbildung an unsere Fachkräfte von morgen vermittelt werden. Weil wir als HOWOGE gern vorbereitet sein möchten, haben wir unseren Auszubildenden und Ausbilder:innen beim Ausbildungstag die Möglichkeit gegeben, sich schon jetzt mit den damit verbundenen aktuellen und herausfordernden Sachverhalten auseinanderzusetzen.

Workshop führt zu inspirierenden Visionen

In mehreren Workshop-Sessions bearbeiteten die Auszubildenden unterschiedliche Themen und präsentierten diese im Plenum: So haben sie sich mit dem nachhaltigen Handeln der HOWOGE und den „UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung“ (SDGs) beschäftigt - dabei wurden Personas definiert, Fokusfragen formuliert und Ideen gesammelt sowie erste Lösungsansätze erarbeitet. Unsere Ausbilder:innen haben sich währenddessen mit den modernisierten Standardberufsbildpositionen anerkannter Ausbildungsberufe beschäftigt. Die zentralen Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Recht und Sicherheit wurden dabei insbesondere betrachtet. Anschließend haben sechs Gruppen – gemischt aus Azubis und Ausbilder:innen – je eine Vision zur nachhaltigen Ausbildung bei der HOWOGE definiert und sind dabei auf Chancen, Inhalte und Bildungsformate eingegangen. Diese sechs Visionen zum Thema nachhaltige Ausbildung wurden dann im Plenum vorgestellt und alle konnten sich die Details bei einem Gallery Walk anschauen. Zentrale Themen die sich immer wieder herauskristallisiert haben: Digitalisierung, Kommunikation, nachhaltiges Bauen, Mitgestaltung im Arbeitsalltag und als Chancen: Mitarbeiterbindung, neue Berufsbilder und sich verändernde Tätigkeitsfelder.

Nachhaltigkeit in der Ausbildung ist ein wichtiges Thema, welches wir weiterhin in Austausch- und Workshopformaten mit Azubis und Ausbilder:innen bearbeiten werden. Mit dem Ziel, umfassendes Know-how zu fördern und unsere Auszubildenden für ihre berufliche Zukunft zu stärken.